Mittelschule Niederviehbach startet durch
Vor kurzem feierte die neue Erlebniswelt „Future Space“ im Aus- und Weiterbildungszentrum des BMW Group Werks Dingolfing ihre offizielle Eröffnung!
Ob beim selbstgesteuerten Mini-Drohnenflug, dem Steuern eines kleinen Roboters, beim Druck eines Logos aus dem 3D-Drucker oder beim Eintauchen in die VR-Welt. Alles dreht sich im BMW Future Space um das spielerische Entdecken von Technik und Digitalisierung.
Die Gelegenheit, in die virtuelle Welt einzutauchen und sich hier selbst zu erproben, ließ sich die 8. Klasse der Mittelschule Niederviehbach natürlich nicht entgehen und so trafen sich diese Woche 21 Schüler mit ihrer Klassenleiterin Evelyn Simon im Ausbildungszentrum der BMW in Dingolfing. Astrid Eisenreich betreute die Gruppe und machte mit einführenden Worten die sehr neugierig auf die digitale Welt. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen und insbesondere Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zu neuesten Technologien zu bieten – zu Technologien, die unseren Alltag längst durchziehen und die verschiedensten Berufe in Zukunft prägen. Dabei ist der „Future Space“ bewusst als Investition gedacht, die über die BMW Group hinausreicht und Jugendliche aus der ganzen Region bei der Berufsorientierung unterstützt. Die Jugendlichen tauchten mit großer Begeisterung in die digitale Welt ein. Die Betreuer konnten beobachten, wie mit großer Energie und Ehrgeiz an der erfolgreichen Bewältigung der Aufgaben gearbeitet wurde. Sogar die wohlverdiente Pause geriet völlig in Vergessenheit. Gerade für junge Menschen ist es in der Berufsfindungsphase besonders wichtig, in einem geschützten Raum ohne Druck auch Fehler machen zu dürfen, sogar mehrmals hintereinander, um daraus zu lernen und mit Wissenszuwachs sowie gestärktem Selbstvertrauen hinauszugehen. So bleibt die Lust auf ein lebenslanges Lernen erhalten. Demzufolge waren auch die Reaktionen in der abschließenden Feedbackrunde sehr positiv.