Wichtiges zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss 2022
Im Rahmen des neuen Lehrplan Plus veränderte sich in einigen Prüfungsfächern die Schwerpunktsetzung, sowie der zeitliche Rahmen. Im Folgenden eine Übersicht:
Englisch: 120 Minuten
- Gesamtkonzeption bleibt erhalten
- NEU: Aufgaben zur Sprachmittlung und zur Text- und Medienkompetenz
Teil A: Hör- und Hörsehverstehen
Teil B: Sprachgebrauch
Teil C: Sprachmittlung
Teil D: Text- und Medienkompetenz
Teil F: Schreiben
Deutsch: 195 Minuten
- Hier gibt es die meisten Veränderungen
- NEU:
- Hörtext
- Alle Prüfungsteile stehen in einem thematischen Kontext
- Keine Auswahl mehr zwischen zwei Lesetexten
- Die Auswahlmöglichkeit findet auf der Aufgabenebene statt und nicht mehr (wie bisher) auf der Textebene
- Anpassung der Gewichtung derPrüfungsteile
Teil A: Zuhören
Teil B: Sprachgebrauch – Sprachbetrachtung
Sprachgebrauch – Rechtschreibung
Teil C: Lesen
Teil D: Schreiben
Analog: Deutsch als Zweitspache: 150 Minuten
Mathematik: 120 Minuten
- Die Grundkonzeption bleibt erhalten
- Der Teil A wird um die schriftlichen Grundrechenarten ergänzt.
- Im Teil B kommt der Lernbereich „Wahrscheinlichkeiten“dazu
- Die Auswahlmöglichkeiten der Schule wird von drei auf zwei verringert. Damit kann die Schule nur noch eine Aufgabengruppe auswählen.
Teil A (ohne Hilfsmittel)08.30 bis 09.00 Uhr
Teil B (nur noch ein Aufgabenbereich)09.10 bis 10.40 Uhr
- Wörterbuch (auch zweisprachig) in Printform zulässig
Natur und Technik (NuT)/ Geschichte, Politik, Geographie (GPG):
75 Minuten
- Erhöhung der Prüfungszeit um 15 Minuten
- Aufnahme von kompetenzorientierten Aufgabenformaten
Religion und Ethik: 60 Minuten
- Erhöhung der Prüfungszeit um 10 Minuten
- Aufnahme von kompetenzorientierten Aufgabenformate
Kunst: 180 Minuten
- NEU: Schriftlicher und praktischer Teil
Schriftlich: 30 Minuten
Praktisch: 150 Minuten
Informatik: 150 Minuten
- Schriftliche und praktische Prüfungsteile verpflichtend
- Inhalte der 8./9. Jgst. verpflichtend
Musik, Sport, Buchführung
- Keine Änderungen angedacht
Sport: 30 Minuten (schriftlich oder mündlich) und praktischer Teil
Musik: 30 Minuten
Buchführung: 60 Minuten
Projektprüfung
- Das Prüfungsformat bleibt erhalten
- Die Projektprüfung kann bereits im Laufe des Schuljahres durchgeführt werden.
- Diese Prüfungsnote wird weiterhin doppelt gewichtet.
NEU:
Externe Prüflinge wählen künftig zwei der Prüfungsfächer aus der Fächergruppe NuT, GPG, Englisch und der Projektprüfung. Damit müssen die Externen nicht mehr verpflichtend ein BOZ-Fach als Prüfungsfach wählen.
Die Prüfungen für externe Teilnehmer finden ausschließlich an den Mittelschulen Dingolfing und Landau statt.
Besonderheit:
Schülerinnen und Schüler, die nicht die erforderliche Gesamtbewertung erzielt haben, können sich einer zusätzlichen mündlichen Prüfung im Fach Deutsch oder Deutsch als Zweitsprache und/oder im Fach Mathematik unterziehen.
Die Prüfungszeit beträgt je 10 Minuten.
Niederviehbach, 19.10.2021
U. Kager
Termine
<Mai 2022> | ||||||
MO | DI | MI | DO | FR | SA | SO |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
Praktikum für die 8a
Projektprüfung
Werkstattwoche für die 7a
Quali praktisch
Erste Hilfe Kurs für die 8a
Unser Schulmotto
"Wir wollen eine Schule sein, in der Wissen und Werte in einer angenehmen Atmosphäre für alle Beteiligten nachhaltig vermittelt werden."