Wissen und Werte nachhaltig vermitteln
Die offene Ganztagsschule stellt sich vor
Nach der vierten Klasse Grundschule stellt sich die Frage, welche Schule soll mein Kind nun besuchen. Wohl behütet in den ersten vier Schuljahren für alle Schulanfänger gleich, beginnt nun ein neuer Abschnitt des Lernens. Die Mittelschule Niederviehbach ermöglicht von der fünften bis zur neunten Klasse eine intensive Vorbereitung auf das Berufsleben. Sie sieht sich aber auch als Wegweiser und Begleiter für weiterführende schulische Ausbildungen.
Als Ergänzung zu den Unterrichtseinheiten gibt es an der Mittelschule Niederviehbach die offene Ganztagsschule als ein freiwilliges schulisches Angebot der ganztägigen Förderung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern.
Der Unterricht findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag im Klassenverband statt. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, besuchen dann nach dem planmäßigen Unterricht das Ganztagsangebot an zwei bis vier Wochentagen. Zu dieser familiengerechten Förderung und Betreuung gehören ein warmes Mittagessen, Obst und Tee, die Hausaufgabenbetreuung und Freizeitangebote. Dieses Angebot ist für die Eltern kostenfrei, außer dem Mittagessen.
Um die Planbarkeit zu erleichtern, muss die Anmeldung für ein ganzes Schuljahr verpflichtend erfolgen. Die Anmeldung für die OGS des kommenden Schuljahres erfolgt im Mai und Juni an der Mittelschule Niederviehbach im Sekretariat oder direkt beim Team der Ganztagsschule durch die Erziehungsberechtigten.
Die Schulleitung und das Betreuerteam stehen interessierten Eltern für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Termine
<Mai 2022> | ||||||
MO | DI | MI | DO | FR | SA | SO |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
Praktikum für die 8a
Projektprüfung
Werkstattwoche für die 7a
Quali praktisch
Erste Hilfe Kurs für die 8a
Unser Schulmotto
"Wir wollen eine Schule sein, in der Wissen und Werte in einer angenehmen Atmosphäre für alle Beteiligten nachhaltig vermittelt werden."