Tragt in die Welt ein Licht
„Weihnachtsfeier light“, getestet und mit Maske traf sich die Schulfamilie der Mittelschule Niederviehbach am letzten Schultag in der Zweifeldhalle, um sich gemeinsam im Rahmen einer kleinen Weihnachtsfeier auf die Ferien einzustimmen. Die Schulleiterin Uta Kager freute sich neben den Schülern*Innen und Lehrern auch Pater Roman, eine Abordnung des Elternbeirates und der Ganztagsschule begrüßen zu dürfen.
Die kleine Feierstunde wurde eingeläutet von Pater Roman, der auf die Menschwerdung Christi hinwies und mit einer kleinen Geschichte seine Zuhörerschaft in seinen Bann zog. Wie kann jeder Einzelne ein Licht sein, angesichts der politischen Situation auf unserer Erde, angesichts der Probleme mit der Umwelt und angesichts einer weltweiten Pandemie? Es genügt, wenn jeder nur ein kleines Licht anzündet, auf den anderen zugeht, ihm Gutes tut, um wie viel heller wäre es um uns herum. Pater Roman nahm die Schulfamilie mit in die Gedankenwelt des Weihnachtsevangeliums und schuf eine besinnliche Stimmung.
Die beiden Schulsprecher Manuel Eisner und Sofia Seeholzer nahmen den Faden auf und trugen ein nachdenkliches Gedicht vor, in dem sie sich mit der Haltung des Einzelnen zum Weihnachtsfest auseinandersetzten. Den Jahresrückblick übernahm die Schulleiterin, die 2021 Revue passieren ließ und nochmals aufzeigte, welche Höhen und Tiefen sich fast ein halbes Jahr im Home-schooling abgespielt hatten. Sie dankte aber auch der Schülerschaft, dass alle gemeinsam an einem Strang zogen und ziehen und klaglos alle Regeln einhielten, die ein Unterrichten vor Ort erst möglich machten: sei es das unentwegte Tragen der Maske, das dreimalige Testen pro Woche und auch die zunehmende Bereitschaft sich impfen zu lassen. Das Eingrenzen einer Pandemie ist keine Aufgabe eines Einzelnen, dies gelingt nur, wenn alle zusammenhelfen.
Manfred Weinfurtner, der Sportbeauftragte der Mittelschule, und Karoline Berg, Übungsleiterin des FC Gottfrieding , überreichten im Anschluss die Sportabzeichen. Stolz verkündeten sie, dass knapp 40 % der gesamten Schülerschaft es geschafft hatten Bronze, Silber oder Gold zu erringen. Karoline Berg wies in ihrer Ansprache darauf hin, dass der Erwerb des Sportabzeichens schon eine besondere Fitness erfordere und forderte die Schüler auf, im nächsten Jahr doch noch zahlreicher teilzunehmen. Großer Applaus begleitete die Sportler bei der Abholung ihrer Urkunden.
Eingestimmt auf die kommenden Feiertage gingen die Schüler*Innen wieder in ihre Klassenräume zurück und beschlossen mit kleineren Aktionen diesen letzten Schultag im Jahr 2021.